Um das Sein und Verhalten kleiner Kinder auf ihrem Weg zum Miteinander besser zu verstehen und begleiten zu können, benötigen wir ein grundlegendes Verständnis für die kindlichen Entwicklungsbedürfnisse von Geburt an.
Jeden Freitag können sich Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte online über verschiedene Familien- und Erziehungsthemen informieren und austauschen.
Die Veranstaltungen des Familienreferates des Landes Kärnten finden immer um 10 Uhr und um 20 Uhr statt.
Der Verein von der Bedeutung der frühen Jahre bietet vier spannende Thementage an.
Vortragende:
Birgit Zesar-Bergmair und Franziska Ebner-Ptok
Freitag, 09.04.2021
Warum Babies weinen - auch kleine Kinder haben großen Kummer
Weinen ist die Sprache von Säuglingen und Kleinkindern. Damit teilen sie uns mit, wenn etwas nicht stimmt. Grundbedürfnisse benötigen jedenfalls Befriedigung! Doch auch emotionale Spannungen lassen häufig die Tränen fließen. Mit zunehmendem Alter äußern sich diese mitunter in heftigen Wutanfällen. Wie können wir unsere Kinder auch im Sturm der Gefühle zugewandt und liebevoll begleiten? Was braucht es, um auch in stürmischen Zeiten gut mit sich selbst in Kontakt zu bleiben?
Freitag, 16.04.2021
Beziehung vor Erziehung - Wege in die friedvolle Elternschaft
Eine starke Eltern-Kind-Beziehung legt den Grundstein für eine friedvolle Elternschaft. Wie wir unsere Kinder sehen, beeinflusst maßgeblich wie wir ihnen begegnen. Es ist an der Zeit, sich vom Bild des „trotzigen“ Kindes zu verabschieden. Dieser Impulsvortrag zeigt Wege, wie wir Babys und Kleinkinder achtsam in ihrem Wachsen begleiten können. Die dadurch erlebte Sicherheit und Geborgenheit stärkt die Eltern-Kind-Beziehung, als Basis für ein friedvolles Miteinander.
Freitag, 23.04.2021
Wickeln, Zähne putzen & Co. - Beziehungstankstellen mit großer Wirkung
Wickeln, Zähneputzen und die Nase säubern sind nur einige von unzähligen Pflegehandlungen, die sich im Zusammenleben mit kleinen Kindern ergeben. Sie entstehen aus einer Notwendigkeit und bieten eine Vielzahl von Gelegenheiten für achtsame Begegnung - doch wir alle kennen es, immer wieder enden sie in einem anstrengenden Machtkampf. Wie kann es gelingen diese Momente der Pflege als wertvolle Beziehungstankstelle zu gestalten? Was braucht es, um aus dem Machtkampf auszusteigen?
Freitag, 30.04.2021
Freie Spiel- und Bewegungsentwicklung - kleine Kinder lernen wie Forscher
Die Fähigkeit zum Spiel und zur Bewegung bringt jedes Kind mit auf die Welt. Unermüdlich lernt es über Versuch und Irrtum Zusammenhänge zu erkennen und seine Fähigkeiten und Kräfte einzuschätzen. Die Art und Weise unserer Begleitung hat unmittelbare Wirkung darauf, welches Bild das Kind von sich selbst entwickelt. Wie können wir Vertrauen in die Kompetenz unserer Kinder entwickeln? Was braucht es, damit dem Kind die Freude am Lernen erhalten bleibt?
Die Links zur jeweiligen Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Landes Kärnten unter: https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=5&subthema=26&detail=1084
Der Familienfreitag ONLINE wird gesponsert von: Kärntner Familienkarte, Land Kärnten, Sara Schaar.
Jeden Freitag können sich Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte online über verschiedene Familien- und Erziehungsthemen informieren und austauschen.
Die Veranstaltungen des Familienreferates des Landes Kärnten finden immer um 10 Uhr und um 20 Uhr statt.
Der Verein von der Bedeutung der frühen Jahre bietet vier spannende Thementage an.
Vortragende:
Birgit Zesar-Bergmair und Franziska Ebner-Ptok
Freitag, 09.04.2021
Warum Babies weinen - auch kleine Kinder haben großen Kummer
Freitag, 16.04.2021
Beziehung vor Erziehung - Wege in die friedvolle Elternschaft
Freitag, 23.04.2021
Wickeln, Zähne putzen & Co. - Beziehungstankstellen mit großer Wirkung
Freitag, 30.04.2021
Freie Spiel- und Bewegungsentwicklung - kleine Kinder lernen wie Forscher
Der Familienfreitag ONLINE wird gesponsert von: Kärntner Familienkarte, Land Kärnten, Sara Schaar.